Barrierefreiheits­stärkungsgesetz 2025: So machen Sie Ihre Website zukunfts­sicher

Ab 2025 wird Barrierefreiheit im digitalen Raum Pflicht. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt von Unternehmen, ihre Websites so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Dieser Beitrag zeigt, warum Barrierefreiheit wichtig ist, welche Maßnahmen erforderlich sind und wie Sie die Umsetzung erfolgreich meistern.
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Barrierefreiheits­staerkungsgesetz blog beitrag

Inhalt

Das Jahr 2025 bringt mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) einen Meilenstein in der digitalen Inklusion. Unternehmen sind verpflichtet, ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu machen. Diese Anforderungen eröffnen jedoch nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch große Chancen, Ihre digitale Präsenz zu verbessern und eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Einschränkungen – sei es physisch, sensorisch oder kognitiv – Ihre Website uneingeschränkt nutzen können. Dazu gehören Alternativtexte für Bilder, eine Navigation ohne Maus, ausreichende Farbkontraste und die Nutzung einfacher Sprache. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch Ihre Suchmaschinenplatzierungen und das allgemeine Nutzungserlebnis.

Was beinhaltet das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz?

Das Gesetz orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1), die die Standards für barrierefreie digitale Angebote definieren. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

Alternativtexte für Bilder und Videos

Screenreader können die Inhalte nur erfassen, wenn sie klar beschrieben sind.

Tastaturfreundlichkeit

Jede Funktion der Website sollte ohne Maus zugänglich sein, z. B. durch Tab-Tasten-Navigation.

Farbschema und Kontrast

Menschen mit Sehschwächen müssen Inhalte erkennen können, ohne dass Farben verschwimmen oder Text schwer lesbar ist.

Einfache Sprache

Komplexe Fachbegriffe und lange Sätze erschweren die Nutzung. Klare, prägnante Formulierungen sind entscheidend.

Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur den barrierefreien Zugang, sondern steigern auch die allgemeine Qualität und Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website.

Wie setzen Sie Barrierefreiheit um?

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Website auf mögliche Schwachstellen zu überprüfen. Nutzen Sie hierfür Tools wie das Wave Accessibility Tool oder AChecker, um problematische Bereiche zu identifizieren. Häufige Fehler sind etwa fehlerhafte Alternativtexte, eine schlechte Farbgestaltung oder unklare Navigationsstrukturen.

Nach der Analyse können Sie einen Maßnahmenplan erstellen. Ein zentraler Punkt ist die Optimierung des HTML-Codes. Semantische Tags wie <header> oder <nav> erleichtern es Screenreadern, die Struktur Ihrer Inhalte zu erkennen. Zusätzlich sollten Sie sicherstellen, dass alle Funktionen auch auf mobilen Geräten nutzbar sind. Inhalte sollten klar strukturiert und in einfacher Sprache verfasst sein.

Vergessen Sie nicht, Ihre Website nach der Umsetzung zu testen. Eine Kombination aus automatisierten Tools wie Lighthouse und Tests mit realen Nutzern, die unterschiedliche Einschränkungen haben, hilft Ihnen, Barrieren zuverlässig zu identifizieren und zu beseitigen.

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt neue Anforderungen an Unternehmen, bietet aber auch eine große Chance, sich als modernes und verantwortungsbewusstes Unternehmen zu positionieren. Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern stärkt auch Ihr Markenimage und Ihre SEO-Leistung.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir analysieren Ihre Website, entwickeln einen Maßnahmenplan und setzen die notwendigen Änderungen professionell um. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Website nicht nur den Anforderungen des Gesetzes entspricht, sondern auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Artikel teilen
Machen Sie Ihre Website fit für 2025 – wir unterstützen Sie bei der barrierefreien Umsetzung!
Pflichtfelder sind durch "*" gekennzeichnet